4 Trends, die Marktplätze im Jahr 2025 verändern werden
1. KI & hyper-zielgerichtete Personalisierung
Marktplatzplattformen nutzen zunehmend Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) / des maschinellen Lernens, um das Surf- und Kaufverhalten sowie die Präferenzen der Nutzer zu analysieren und hochgradig personalisierte Empfehlungen anzubieten.
- Diese Personalisierung erstreckt sich auch auf die Benutzeroberfläche, die Inhalte (E-Mails, Benachrichtigungen) und die Chatbots für den Kundensupport.
- Warum das wichtig ist: Es ermöglicht eine Steigerung der Konversionsraten, die Kundenbindung und die Differenzierung in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt.
- Zu beachten: Das Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Datenschutz/Vorschriften (DSGVO usw.).
- Tipp: Wenn Sie einen Marktplatz verwalten oder aufbauen, investieren Sie in Empfehlungsmaschinen und intelligente Zielgruppensegmente und messen Sie die Auswirkungen (Konversion, durchschnittlicher Warenkorbwert).
2. Integrierte Zahlungen und Embedded Finance
- Marktplätze integrieren zunehmend Finanzdienstleistungen: integrierte Zahlungen, sofortige Auszahlungen an Verkäufer, verbundene Bankkonten, Markenkarten usw.
- Diese Funktionen erfüllen bestimmte Anforderungen: Schnelligkeit für Verkäufer, reibungslose Verwaltung von Provisionen, komplexe Zahlungsströme (mit mehreren Parteien).
- Warum dies transformativ ist: Es verändert die Logik der Beziehung zwischen Marktplatz und Verkäufer und eröffnet zusätzliche Einnahmequellen (Finanzgebühren, Mehrwertdienste).
3. Geografische Expansion / grenzüberschreitender Handel & optimierte Logistik
- Marktplätze werden immer globaler: Beseitigung (oder Reduzierung) logistischer Hindernisse, Optimierung von Mehrwertsteuer/Zöllen, Lokalisierung von Verkäufern und Käufern.
- Dazu gehören auch lokale Logistikzentren, sogenannte Mikro-Lager, um schneller zu liefern und Kosten und Rücksendungen zu reduzieren.
- Warum das wichtig ist: So können neue Märkte erschlossen, Reibungsverluste reduziert und das internationale Kundenerlebnis verbessert werden.
- Tipp: Für europäische oder französische Akteure empfiehlt es sich, sich schon jetzt Gedanken über den grenzüberschreitenden Handel (Sprache, Währung, Steuern) und die lokale Logistik zu machen.
4. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und mehr Vertrauen (Compliance, Blockchain)
- Verbraucher verlangen zunehmend verantwortungsbewusste Plattformen: umweltfreundliche Produkte, Secondhand-Produkte, Transparenz in der Lieferkette.
- Marktplätze unterliegen auch strengeren Vorschriften (z. B. in Europa): Sie müssen illegale Produkte entfernen, Verkäufer überprüfen und für mehr Transparenz sorgen.
- Die Implementierung von Technologien wie Blockchain zur Rückverfolgbarkeit wird ebenfalls diskutiert.
- Warum das ein Unterschied ist: Vertrauen + Ethik = Hebel für Kundenbindung, während gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften für Marktplätze zunehmend zu einer Herausforderung wird.
English
French
German